Ketogene Ernährung: Mehr Energie aus Fett – weniger Entzündung im Körper

Wie die „Keto-Ernährung“ gezielt zur Zellgesundheit, Leistungsfähigkeit und Prävention beiträgt.

1. Was bedeutet ketogen?

Die ketogene Ernährung ist eine stark kohlenhydratreduzierte Ernährungsform, bei der der Körper statt Zucker überwiegend Fett zur Energiegewinnung nutzt. Dabei entstehen sogenannte Ketonkörper, die nicht nur als Energiequelle dienen, sondern auch entzündungshemmende, zellschützende und neuroprotektive Effekte haben.

2. Warum ist Keto für die Prävention so interessant?

Vielfache Studien zeigen, dass eine ketogene Ernährung positive Effekte haben kann bei:

  • Chronischen Entzündungen
  • Mitochondriopathien (geschwächte Zellkraftwerke)
  • Altersbedingtem Leistungsabfall
  • Neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. Alzheimer, Parkinson)
  • Metabolischem Syndrom, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes

3. Ketose ist kein Hungermodus – sondern ein alternativer Stoffwechselweg

In der Ketose arbeitet der Körper besonders effizient:

  • Energie wird gleichmäßiger bereitgestellt – ohne Blutzuckerschwankungen
  • Die mentale Klarheit steigt
  • Die Mitochondrien arbeiten effizienter, was Zellalterung entgegenwirkt
  • Es entstehen weniger freie Radikale

4. Wie gelingt der Einstieg in die ketogene Ernährung?

Gewünschte Makronährstoffverteilung:

  • 70 % Fett
  • 20–25 % Eiweiß
  • 5–10 % Kohlenhydrate (max. 30–50 g pro Tag)

Empfohlene Lebensmittel:

  • Hochwertige Fette (Avocado, Olivenöl, Nüsse, MCT-Öl)
  • Fettiger Fisch, Eier, Gemüse mit niedrigem Kohlenhydratanteil
  • Verzicht auf Zucker, Getreide, stärkehaltiges Gemüse und zuckerreiche Früchte sowie Fruchtsäfte

5. Vorsicht vor Fehlern

Ohne richtige Vorbereitung oder Mikronährstoffausgleich kann es (wie bei allen Formen der Ernährungsumstellung) zu Nebenwirkungen („Keto-Grippe“) kommen. Daher empfehle ich:

  • Ausführliche Laborkontrolle (Elektrolyte, Vitamin D, Schilddrüse, Leber)
  • Supplementierung von Magnesium, Kalium, Natrium, Omega-3, ggf. Carnitin
  • Individuelle Anpassung bei Vorerkrankungen oder Sportlern

6. Keto ist kein Modetrend – sondern ein therapeutisches Werkzeug

Richtig angewendet, kann die ketogene Ernährung ein kraftvoller Hebel für Zellgesundheit, Gewichtsregulation, Energie und Prävention sein.

Sie möchten Ihre Werte kennen und gezielt etwas für Ihre Gesundheit tun?

Das könnte Sie auch noch interessieren:

Hier finden Sie weitere Blogbeiträge:

Warum die Schulmedizin oft zu spät kommt – und was Prävention besser macht
Vitamin D, Omega-3 & Co: Welche Blutwerte sind wirklich wichtig?
Darmgesundheit: Warum Ihr Bauchzentrum der Schlüssel zu mehr Energie und Wohlbefinden ist